fbpx

Infos zu AD(H)S

Bunt wie das Leben

AD(H)S ist ein breites Spektrum an Symptomen, und genauso an Stärken – so bunt wie das Leben selbst!

Jeder AD(H)S-ler hat seine bzw. ihre ganz eigene Art zu sein. Hier findest du eine Liste möglicher Symptome und Stärken.
Achtung: Nicht jeder AD(H)S ler hat alle Symptome

 „ADHS ist keine Krankheit.

ADHS ist eine Normvariante der menschlichen Vielfältigkeit, ein Persönlichkeitstyp, der genetisch vererbt ist. Dieser Persönlichkeitstyp hat Vor- und Nachteile, er kann mit ganz besonderen Begabungen einhergehen, aber auch mit gewissen Schwächen in anderen Leistungsbereichen.

Dr. med. Ursula Davatz, Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Buchautorin
(https://adhs20plus.ch/botschafter/dr-med-ursula-davatz/)

AD(H)S’ler sind die Jäger von früher.

„Jägereigenschaften sind eine wichtige Antwort zugunsten von Kreativität und Innovation.

Entwicklungsgeschichtlich gab es schon immer einen Prozentsatz an Menschen, die andere hervorstechende Eigenschaften aufweisen als die meisten anderen. Sie lassen sich anschaulich als „Jäger“ beschreiben:… sie kontrollieren fortwährend die Umgebung, sie können sich völlig in eine Sache vertiefen, während ihnen die Zeit davonläuft. Sie sind flexibel und können ihre Strategie blitzartig ändern, sie können einen unglaublichen Energieschub in eine Sache einbringen, sie lieben akute Situationen und langweilen sich rasch bei gleichbleibenden Aufgaben. Sie begeben sich in Gefahren, denen „normale“ Menschen aus dem Weg gehen würden. Diese Jägereigenschaften sind – sofern sie konstruktiv genutzt werden können – eine wichtige Antwort zugunsten von Kreativität und Innovation in der Welt.“

Dr. med. Monique Bircher, Psychiatrie und Psychotherapie FMH
(https://adhs20plus.ch/botschafter/dr-med-monique-bircher/)

„Es ist eine befriedigende Arbeit mit diesen ADHS‘lern. Es sind Menschen mit Herz. Offene, neugierige Menschen, unkonventionelle und kreative Menschen, die im privaten als auch öffentlichen Bereich viel Wertvolles beitragen.“
Dr. med. Monique Bircher, Psychiatrie und Psychotherapie FMH (https://adhs20plus.ch/botschafter/dr-med-monique-bircher/)

Mögliche Symptome bei Erwachsenen mit AD(H)S

Aufmerksamkeitsdefizite

  • Konzentrationsprobleme, leicht ablenkbar
  • „Aufschieberitis“
  • „Verzetteln“, Unfähigkeit, Prioritäten zu setzen
  • Chaos im Kopf
  • Multitasking
  • Reizoffenheit (dadurch oft auch überfordert)
  • Entscheidungsprobleme

Instabile Emotionalität

  • Vieles persönlich nehmen und sich schnell angegriffen fühlen
  • schnell und heftig emotional aufgewühlt sein (emotional „überreagieren“)
  • Schnelle und starke Gefühls- und Stimmungsschwankungen
  • Depressive Stimmungs-Einbrüche
  • Gefühle von Minderwertigkeit, Aussichtslosigkeit und Resignation
  • Sich schnell gelangweilt und antriebslos fühlen
  • Mangelnde emotionale Abgrenzung von anderen Menschen
  • Schlechte Wahrnehmung für eigene Stimmungen, Gefühle und Bedürfnisse
  • Gefühle als „Knäuel“ wahrnehmen und nicht differenzieren und beschreiben können

Vergesslichkeit bzw. fehlendes Zeitmanagement

  • Unregelmäßige Essenszeiten, Essen „vergessen“
  • Haltestelle verpassen, Zug, Bus verpassen
  • Dinge verlegen, vergessen
  • Häufiges Zuspätkommen
  • Vergessen von Terminen/ Verabredungen

Impulsivität

  • Spontane, unüberlegte Einkäufe
  • keinen überblick über die Finanzen
  • Wutausbrüche, die aber schnell vergehen
  • Ungeduld
  • unüberlegtes, Risiko reiches Handeln (z. B. riskante Fahrweise, riskante sexuelle Kontakte)
  • anderen ins Wort fallen, deren Sätze beenden

 

Hyperaktivität

  • Innere Unruhe und Getrieben sein
  • Im erwachsenen Alter ist die ständige Bewegung subtil und zeigt sich z. B. mit Fingern auf Tisch trommeln oder mit Füßen wippen, häufige Änderung der Körperhaltung, Nägel kauen oder an den Häutchen zupfen
  • Innerer Druck
  • viele wechselnde Gedanken
  • Migräne, Verspannungen
  • Schlecht entspannen können
  • Chronische oder akute Schlafstörungen
 
 

Sonstiges

  • Fehlende Tagesstruktur und Tagesplanung (Arbeit ohne To-Do-Liste)
  • Unordnung im Haushalt
  • Sammelwut
  • Wenige Freunde („Keine Zeit für Freunde“)
  • Chronische und psychosomatische Schmerzen
  • Essstörungen
  • Erwachsene mit AD(H)S sind oft selbstständig (sie ertragen keine Hierarchien)

 

 

Die Stärken von Erwachsenen mit AD(H)S

  • Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn & Gespür für soziale Fairness
  • Empfindsam, viel Mitgefühl für andere
  • Hilfsbereit und fürsorglich
  • Intensivere Wahrnehmung und Intensiveres Fühlen
  • Oft ausgeprägte Tier- und Naturliebe
  • Gute Beobachtungsgabe, Scharf- und Durchblick
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Beweglich, wendig, flexibel, Spontan
  • Neugier, sind Entdecker, als solche bereit, Risiken einzugehen
  • Interessenvielfalt
  • Abneigung gegen monotone Aufgaben
  •  bis ins hohe Alter verspielt
  • Aufgeschlossenheit, Offenes Zugehen auf andere
  • Begeisterungsfähig, leidenschaftlich
  • Kreativität, Originelles Problemlösen
  • Einfallsreich, Phantasievoll, Ideenreichtum
  • Intuition
  • Ehrgeiz, Perfektionismus
  • weitschweifig, abschweifend
  • können gut Verknüpfungen herstellen
  • können viele Dinge gleichzeitig tun
  • Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten können
  •  Oft erstaunliche Kenntnisse / Fähigkeiten auf Gebieten, die sehr interessieren
  • Fähigkeit zur Hyperfokussierung (bei besonderem Interesse)
  • Fähigkeit, andere Menschen zu strukturieren
  • Aversion gegen small talk
  • Große Erleichterung bei Begegnung mit Menschen gleicher Art

AD(H)S und ich​​

Ich selbst bekam sehr spät, und eher zufällig die Diagnose AD(H)S. Was für eine Erleichterung! Das erklärte vieles in meiner Biografie: Schwierigkeiten, aber auch Stärken und Talente.

Hätte ich es früher gewusst, hätte ich mir einiges ersparen können und meine Energie „sinnvoller“ eingesetzt.

Diese Lebenserfahrung, kombiniert mit meinen Qualifikationen, möchte ich AD(H)S-lern weiter geben.

Wenn ich dazu beitragen kann, deine Buntheit glücklicher zu leben, wäre es doch eine super große Sache 🙂

Scroll to Top